Grünkohl oder „Boerenkool“wie er hier in Holland heißt, gehört zur kulinarischen Grundausstattung der niederländischen Küche. Ich bin ja ein Kind Süddeutschlands und muss gestehen, dass es mehr als 30 Jahre
Weiterlesen →schmeckt nicht nur sehr gut, er ist auch die perfekte Nachhaltigkeits-Schleckerei. Denn beim Apfelstrudel kommt es auf die inneren Werte eines Apfels an, nicht auf sein perfektes Aussehen. In der Teigrolle
Weiterlesen →„Konnecktschens“ sind alles heutzutage, auch wenn es um das Nachkochen des Rezepts Gebratene Seezunge aus Stevan Pauls erstem Roman Der Grosse Glander geht. Der Mairisch Verlag hat sich nämlich was
Weiterlesen →Spargelsuppe gehört zu meinen kulinarischen Lieblingen. Hell und schön cremig muss sie bei mir sein, mit einer Einlage, die ich immer wieder variiere. Wenn der erste Teller vor mir steht,
Weiterlesen →Schokoladenkuchen ohne Mehl war eine der Lieblingsspeisen von Audrey Hepburn. Das erzählt Luca Dotti, der Sohn der Kultschauspielerin, in seinem Buch Zuhause bei Audrey, das ich hier vorgestellt habe.
Weiterlesen →Heute also BergamotteCurd. Lang hats gedauert, bis diese besonderen Zitrusfrüchte den Weg in meine Küche fanden. Aber dann endlich lagen sie vor mir auf dem Küchentisch, duftend, frisch und in
Weiterlesen →Diese Blumenkohlsuppe steckt voller Überraschungen. Sie hat gar nichts gemeinsam mit den bleichen Röschen, die sich jeden Tag einsam auf zahllosen Kantinentellern ihrem geschmacksarmen Schicksal ergeben, ohne zeigen zu können,
Weiterlesen →Den Germknödel und mich verbindet eine lange Beziehung, die vom ersten stürmischen Verliebtsein über eine abrupte räumliche Trennung und die Zuwendung zu anderen kulinarischen Affären bis hin zu einer innigen
Weiterlesen →Schwarzwurzel gehört nicht zu meinen liebsten kulinarischen Kindheitserinnerungen. Oder direkter gesagt: Ich mochte sie nicht, also überhaupt nicht. Half aber nichts.
Weiterlesen →