Normalerweise vermeide ich Küchenläden. Nicht, weil ich sie nicht mag, sondern, weil ich mich zu leicht verführen lasse, ein Gadget zu erwerben, das ich erstens nicht brauche und für das ich zweitens keinen Platz in meiner Miniküche habe. Normalerweise klappt das auch ganz gut.
Shortbread mit Eindruck
Letzte Woche aber konnte ich einfach nicht widerstehen, als ich in Leiden beim obligatorischen Brotkauf durch das Angebot des angeschlossenen Küchenutensilien-Ladens stöberte und an einem Cookie-Stempel mit der Aufschrift home made hängen blieb. Das Teil war einfach zu schön, um es liegen zu lassen.
Argument eins war mit der Tatsache, dass meine Kinder und mein Mann gerne Kekse essen, zur Seite gewischt. Und ein Plätzchen würde sich an meiner Hängewand sicher finden – somit war auch Argument zwei hinfällig. Gekauft und heimgetragen war der Stempel schnell. Gestern habe ich ihn ausprobiert und bin vom Resultat sehr angetan. Den Teig für die Shortbread Cookies bereitete ich nach dem Basis-Shortbread-Rezept aus der Brigitte Plätzchen-Beilage 2011 – Mehl, Butter, Zucker – zu und verfeinerte dieses mit Zitronenabrieb.
Da der Stempel einen Durchmesser von zirka 6,5 cm hat, wurden die Kekse richtig groß und wunderbar knusprig. Es gibt sicher wichtigeres in einer Küchenausstattung als so ein Ding, aber der „cookie stamp“ einfach klasse, weil er aus einem einfachen Keks ein kleines Statement für Sorgfalt und Zuneigung macht – home made eben.
Nach den Fotos findest du das Rezept für die Shortbread Cookies.

Shortbread Cookies
Zutaten
- 200 g Butter
- 350 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
- 50 g grober brauner Zucker
Anleitungen
- Zitrone gut abwaschen und die Schale abreiben.
- Mehl, Zucker, Salz und Zitronenabrieb in einer Schüssel gut mischen.
- Die kalte Butter in Stücke schneiden und drüber geben.
- Mit dem Knethaken der Küchenmaschine verrühren, bis der Teig krümelig ist.
- Masse auf eine glatte Arbeitsfläche geben und mit den Händen geschmeidig kneten.
- Anschließend den Teig zu einer Rolle von zirka 7 cm Durchmesser verarbeiten und diese in grobem braunen Zucker wälzen.
- In Klarsichtfolie wickeln und 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Teig aus der Folie nehmen und zirka 1 cm dicke Scheiben abschneiden.
- Die Scheiben auf das Backblech legen und etwa 5 Minuten ruhen lassen, so dass sich der Teig leicht erwärmen kann.
- Dann den Stempel fest auf jede Teigscheibe drücken.
- Im Ofen zirka 15-18 Minuten backen.
- Kekse nach dem Backen gut auskühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren (falls was übrig bleiben sollte).
Merken