… ist es am schönsten mit Rumpunsch zu zweit. Und so kramte ich am letzten Wochenende unser traditionelles Familien-Punsch-Rezept heraus. Mit dem Duft von Zimt, Nelken, Orangen und Rum kamen die Erinnerungen an früher zurück. An die Tage vor Weihnachten, in denen mein Vater abends in der Küche stand und den Punsch mit großer Sorgfalt zubereitete. An den Weihnachtsabend, am das Getränk traditionell nach dem Auspacken der Geschenke serviert wurde, zusammen mit einem bunten Teller Plätzchen. Als Kind dufte ich natürlich nur an Punsch riechen, später, als junge Erwachsene gehörte das Rotwein-Rum-Tee-Gemisch zu den Genüssen, auf die ich mich jedes Weihnachten freute.
Leerer Platz
Mit dem Tod meines Vaters geriet sein Rum-Punsch in Vergessenheit – vielleicht weil niemand den Platz am Kochtopf einnehmen wollte, an dem er so viele Jahre stand.
Rezept mit Erinnerungsfaktor
Als mir sein handgeschriebenes Rezept vor ein paar Tagen beim Blättern in meinen Rezeptbüchern in die Hände geriet, wusste ich, dass es ihm gefallen hätte, hier mit uns in Holland ein Gläschen zu heben und der Kälte ein Schnippchen zu schlagen. Danke! Für die Erinnerung an Zuhause und für das Rumpunsch Rezept!
Nach den Fotos findest du das Rumpunsch Rezept meines Vaters.
Rumpunsch
Zutaten
- 1 l kräftiger Rotwein
- ¼-½ l kräftiger schwarzer Tee
- 1 unbehandelte Orange
- Schale 1 unbehandelten Zitrone
- 4 Gewürznelken
- 1 Zimtstange
- ¼ l guter Rum
- Zucker nach Bedarf
Anleitungen
- Die Orange halbieren und mit der Handpresse den Saft gewinnen, das restliche Fruchtfleisch mit einem Löffel aus den Schalen kratzen. Die Schalen noch etwas zerkleinern.
- Schwarzen Tee zubereiten.
- 400 ml des Weins mit dem Tee in einen Topf geben, dazu den Saft, das Mark und die Gewürze mischen und auf etwa 80 °C erhitzen. Achtung: nicht kochen!
- Diesen Ansatz heiß halten und 1-2 Stunden ziehen lassen.
- Danach dieses Konzentrat durch ein unbedingt geschmacksfreies Sieb gießen und alles gut abtropfen lassen.
- Dieses Konzentrat mit dem restlichen Wein aufgefüllen.
- Dazu Rum und nach Belieben Zucker geben.
Merken
Merken