
Ein ovales weißes Schild mit Wappen am Wegrand, sonst weist nichts darauf hin, dass ich die Schweiz verlasse und über eine schmale Brücke ins Fürstentum Liechtenstein fahre.
Eine halbe Autostunde vom Bodensee entfernt liegt das kleine Land mit gerade mal 160 Quadratkilometern Landesfläche im Zentrum des europäischen Alpenbogens.
Fürstentum Liechtenstein – mehr als ein Zwergenstaat
Zwergenstaat, Erbmonarchie, Finanzplatz – das sind die Schlagworte, mit denen das Fürstentum Liechtenstein bislang bei mir länderkundlich verortet war. Dass darüber hinaus aber noch eine ganz andere Seite des Landes existiert, das habe ich kürzlich bei meinem Besuch dort erfahren. Zwischen Rheintal und Bergen tut sich eine ganz eigene, ein wenig märchenhafte Welt auf, in der es alles gibt, was zur Ausstattung eines Märchens gehört:
Einen Fürsten, der im Schloss hoch über der Stadt residiert; eine Schatzkammer mit Kronjuwelen; gewitzte Bürger und Querdenker mit Eigensinn; und eine kulinarische Tischlein-deck-dich Atmosphäre, in der stolze Köche den Gast auf das Vorzüglichste bewirten.
Genuss im Fürstentum Liechtenstein kannst du hautnah spüren, sehen, erleben und schmecken, in der Kurzversion während eines Tagesausflugs oder ausführlich, wenn du dir länger Zeit nimmst, was ich dir sehr rate.
Genuss im Fürstentum Liechtenstein – kulinarische Schatztruhe
Die rund 37 000 Einwohner im Fürstentum leben ein glückliches Leben, das wird in meinen Gesprächen mit Genusshandwerkern aller Couleur schnell klar. Arbeitslosigkeit existiert so gut wie nicht, die sozialen Sicherungssysteme funktionieren prima und das Land bietet dem, der sich darum bemüht, reichlich kulinarische Schätze. Deshalb steht bei den Liechtensteinern das Genießen ganz oben auf der To-do-Liste und sie legen dabei Wert auf lokal erzeugte Produkte.
Das Glück, ein Liechtensteiner zu sein
Der Bangshof von Norman Hasler im Rugeller Riet gehört zu den bekanntesten Regionalerzeugern. Hasler, der den Hof von seiner Familie übernahm, ist ein echtes Liechtensteiner Unikat. Frei von der Leber berichtet er von den Schwierigkeiten, die er in den Anfangsjahren hatte, und wie er mit der nötigen Portion Mut und Chuzpe aus einem fast bankrotten Bauernhof einen florierenden Regionalbetrieb machte.
Mit einem Augenzwinkern erzählt er vom Glück, ein Liechtensteiner zu sein: „Ich hab niemand gefragt, ich habe einfach Käse verkauft. Nach drei Stunden war die Kontrolle da, aber ist einmal ein Pfahl eingeschlagen, dann geht alles hier seinen Gang.“
Die Anfangsschwierigkeiten sind vorbei, längst produziert er gemäß Gesetz und Hygienevorschrift feinsten Käse, Schinken und andere Wurstwaren.
Freilaufende Hühner liefern die Eier für das sonntägliche Hoffrühstück, das man im Sommer vor Ort genießen kann.
Dazu kommt ein Hofladen, in dem die selbst produzierten Waren verkauft werden. Und feiern kann man auf dem Bangshof auch. „Für uns ist es heute schön“ – das ist das zufriedene Resümee von Norman Hasler und diese Schönheit, verbunden mit einer großen Portion Genuss, die empfängt den Besucher auf dem Bangshof mit offenen Armen.
Bangshof Ruggell
Isabel und Norman Hasler
Fallagass 41
9491 Ruggell
Liechtenstein
Tel +423 373 49 30
Fax +423 373 82 50
info@bangshof.li
Wein und Winzer im Winzlingsland
Die Zuneigung zum eigenen Land und der Stolz, in Liechtenstein zu leben, zeichnet auch die Winzer im Zwergenstaat aus. 100 Weinbauern gibt es, aber nur vier betreiben das Geschäft professionell. Große Anbauflächen sind rar, die meisten Hobbywinzer haben ihren Weinberg direkt hinter dem Haus und ernten ihre Trauben, so wie andere Gurken oder Tomaten ernten.
Ins Ausland exportiert wird so gut wie nichts. Schon deshalb ist Liechtenstein einen Besuch wert, denn nur hier kann man die ganze Vielfalt der heimischen Weine genießen.
Winzer Uwe Hoop ist einer der vier Profis. Er ist seit 25 Jahren im Geschäft. Auf rund drei Hektar produziert er 15 000 Flaschen pro Jahr und arbeitet dabei, wie er sagt „am schönsten Arbeitsplatz der Welt, in der Natur Liechtensteins.“
Riesling, Cuvé aus Chardonnay und Weißburgunder, roten Cuvé im Barriquefass gereift und Pinot Noir hat er unter anderem im Angebot.
Die fürstliche Hofkellerei in Vaduz





FL-9490 Vaduz
Tel. +423 232 10 18
E-Mail: office@hofkellerei.li
Fürstlich speisen mit Aussicht








Öffnungszeiten: Di. – Fr. 11.30 – 13.30 und 18.30 – 21.00, Sa. 18.30 – 21.00
Sterneküche im Adlernest







FL – 9490 Vaduz
Tel.: +423 239 02 02
Fax: +423 239 02 03
E-Mail: real@sonnenhof.li
Schreibe einen Kommentar