Dieser Selleriesalat mit Shitake-Pilzen und Erdnüssen ist das perfekte Winteressen mit Asia-Aromen: erdige Wärme und frische Noten in einer ungewöhnlichen Kombination.
Weiterlesen →Fränkisch-Holländisch-Französisch: Spargel-Salat mit Queller
Das habe ich davon, dass ich ein mobiles Leben führe: Auch mein Geschmack ist mobil und absorbiert die kulinarischen Besonderheiten verschiedener geografischer Regionen. Diese Besonderheiten und die Freunde, die sie
Weiterlesen →Jakarta Food Journal 7 – Rezepte: Kohu Kohu – scharfer Kokos-Räucherfisch-Salat
Zu meinen Mitbringseln aus Jakarta gehört ein Rezept des bekannten indonesischen TV Kochs Bara Pattiradjawe, besser bekannt unter dem Namen Bara Supercook. Es ist ein leichter Salat mit Räucherfisch mit
Weiterlesen →Chinesisches Neujahr: Yee Sang für Anfänger!
Da hatte ich mir was vorgenommen. Ein Yee Sang nach chinesisch-malaysischer Tradition wollte ich zelebrieren im beschaulichen holländischen Wassenaar und damit das stilecht das chinesische neue Jahr begrüßen, das heuer
Weiterlesen →Bali II: Mein fabelhafter Kochkurs mit Ketut
Ich bin seit langem ein großer Fan der indonesischen Küche, und so durfte bei meinem Besuch auf Bali natürlich eines nicht fehlen: ein Kochkurs. In allen größeren Zentren findet man
Weiterlesen →Indisch-deutsches Fusioncooking, Teil II: Rote Bete Salat mit Mandelmus und Birne
Hier kommt mein Beitrag zu unserem indisch-deutschen Kochevent. Wie schon gesagt, ich kenne rote Bete hauptsächlich als Salat, der bei uns zuhause allerdings ganz traditionell nur mit einer Essig-Öl-Vinaigrette auf
Weiterlesen →Diejenigen, die den Blog regelmäßig lesen, wissen es: ich bin ein großer Yotam Ottolenghi Fan. Denn der Londoner Starkoch mit dem bescheidenen Auftreten verbindet meine beiden liebsten Länderküchen, die orientalische
Weiterlesen →Neulich war ich für ein paar Stunden wieder jung. Geschafft hat das kein Beauty-Treatment, keine Wellness-Oase, und kein Schönheitschirurg, sondern ein Herr namens Sir Paul McCartney.
Weiterlesen →Der Waldorfsalat ist eine echte New Yorker Erfindung und passt deswegen ideal zu Frühstück bei Tiffany. Sein genaues Entstehungsdatum ist unbekannt, aber 1896 erschien das erste Rezept in dem Kochbuch Oscar of
Weiterlesen →Fränkischer Kartoffelsalat ist das non-plus-Ultra für alle mit Wurzeln in dieser Region. Mit Brühe machen wir ihn, nicht mit Mayonaise. Eine günstige Beilage für Grillfeste mit vielen Gästen.
Weiterlesen →