Als Frau eines Geologen und Mutter einer kletterbegeisterten Tochter blieb mir dieses Jahr keine Wahl: wir verbrachten einen Teil des Sommerurlaubs in den Bergen. Klettersteig-Gehen stand auf dem Programm der
Weiterlesen →Grün nicht nur eine Farbe. Grün assoziieren wir mit Gesundheit, Lebensenergie und Natur. Im Mittelalter wurde die Farbe grün mit beginnender Liebe in Verbindung gebracht und wenn ich von der
Weiterlesen →Bei Korianderkraut gibts es nur zwei Fraktionen: die Liebhaber und die Hasser. Ich gehöre zu der ersten Fraktion, ich liebe den Geschmack der grünen Blätter, in denen sich Zitrus- und
Weiterlesen →Freundinnen sind für vieles gut: fürs Quatschen, fürs Ausheulen, fürs Feiern. Und für den Austausch von Rezepten. Auf diese Weise bin ich in den Genuss einer Spezialität aus Sri Lanka
Weiterlesen →Lamm und Kirschen, dass das zusammen geht, beschreibt schon Claudia Roden in ihrem unübertroffenen Nachschlagwerk Die jüdische Küche. Die Kombination ist ein Klassiker aus Aleppo, wo die Wurzeln ihrer Familie
Weiterlesen →Als gelernte Germanistin darf ich hier mal Goethe zitieren: „Enthusiasmus vergleich ich gern der Auster, meine lieben Herrn, die, wenn ihr sie nicht frisch genoßt, wahrhaftig ist eine schlechte Kost.
Weiterlesen →Champignons gehören zu meinen Lieblingen in der Küche, weil sie vielfältig einsetzbar und anpassungsfähig sind. Hier in Holland gibt es die Pilze mit den weißen oder braunen Kappen in Top
Weiterlesen →Während meines Besuchs in Kuala Lumpur durfte ich Rietje Klaas in den Kochtopf schauen. Einen ihrer asiatischen Klassiker, das Rindfleisch Rendang habe ich schon im Blog vorgestellt. Daneben zeigte sie
Weiterlesen →Weihnachtszeit ist Zeit für Lebkuchen – diese Prägung wird man nicht los, wenn man wie ich in Franken aufgewachsen ist. Ich erinnere mich lebhaft wie ich als noch nicht mal
Weiterlesen →Wenn ich meine Mutter in meiner alten Heimat Franken besuche, dann gehört ein Gang durch ihren großen Garten immer zu den ersten Dingen, die wir zusammen machen. Gestern war es
Weiterlesen →